Das Vororchester der Jugendkapelle Aalen

Die Jugendkapelle der Stadt Aalen, mit ihren derzeit 45 Jugendlichen, ist ein Baustein der Bläser- und Schlagzeugausbildung der Musikschule Aalen.

Vororchester der Jugendkapelle der Musikschule Aalen spielen im Veranstaltungssaal des KUBAA
Vororchester der Jugendkapelle der Musikschule Aalen (© Musikschule der Stadt Aalen)

Das Vororchester der Jugendkapelle Aalen ist unser erstes Ausbildungsorchester für die Bläser und Schlagzeuger. Nachdem in den Bläserklassen oder im Instrumentalunterricht bereits die ersten instrumentalen Hürden genommen und ein gewisser Tonumfang und rhythmische Fertigkeiten gelernt sind, steht im Vororchester das gemeinsame Musizieren im Vordergrund. Wir tauchen in die orchestrale Mehrstimmigkeit ein und erlernen immer mehr Verantwortung für die eigene Stimme zu übernehmen.

Unter der Leitung von Daniela Müller musizieren derzeit immer donnerstags von 18 bis 19 Uhr 25 Mädchen und Jungen. Das Niveau beläuft sich zwischen Stufe 1 und 2 in der Unterstufe. Innerhalb der Vororchesterzeit wird auch das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze (D1) abgelegt und damit der Weg in die Jugendkapelle bereitet. 

Lebenslauf 

Daniela Müller (geb. Wahler) ist als Saxophonistin und Dirigentin bei diversen Orchestern und auf Saxophonworkshops in ganz Süddeutschland sowie in den Musikverbänden Nordbayerischer Musikbund, Blasmusikverband Baden-Württemberg und im Bund deutscher Blasmusikverbände tätig, für den sie seit Jahren das jährlich stattfindende Saxophonfestival „saxophonia“ leitet und organisiert (www.bdb-saxophonia.de).

An der Musikschule Aalen formt sie mit Leidenschaft ihre eigene Saxophonklasse, aus der u. a. nahezu jährlich Preisträger bei „Jugend musiziert“ hervorgehen. Die meiste musikalische Zeit verbringt sie mit ihrem Saxophonquartett SAXOFOURTE. (www.saxofourte.de).

Nach dem Abitur besuchte die gebürtige Unterfränkin die Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl, um nach deren Abschluss an die Hochschule für Musik Freiburg zu Prof. Jürgen Demmler zu wechseln. Bis 2004 konnte sie dort ihr Instrumentalpädagogikstudium mit Zusatzfach Dirigieren mit Diplom beenden.
Im Anschluss setzte die Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes ihre Saxophonstudien in Montpellier bei Prof. Philippe Braquart fort, wo sie 2005 mit dem DEM (Diplôme d’Études musicales) und einer Auszeichnung im Fach Kammermusik abschloss. Abgerundet wurden ihre künstlerischen Studien u. a. durch Meisterklassen mit Claude Delangle, Jean-Denis Michat, Vincent David, Fabrizio Mancuso, Arno Bornkamp, Johann Mösenbichler und Jochen Wehner.

Donnerstag, 18 bis 19 Uhr