Von den Grenzen des Wachstums zur Agenda 2030

1972 veröffentlichte ein internationales Team aus Wissenschaftlern den Bericht „Grenzen des Wachstums“. Dieser beschäftigte sich mit den Trends Industrialisierung, Bevölkerungswachstum, Unterernährung, Ausbeutung von Rohstoffen und Umweltzerstörung in Bezug auf eine wachstumsorientierte Welt.

"Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen."

Definition von Nachhaltigkeit aus dem Brundtland-Bericht, 1987
Auf dem Bild sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung in Form einer Grafik abgebildet.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) der Agenda 2030 (© Atelier Sturm, Aalen)

Chronik der Nachhaltigkeit

  • 1972 „Grenzen des Wachstums“
    Der erste wissenschaftlich fundierte Bericht über die Zukunft der Erde und die Gefahren einer Welt, welche nur auf Wachstum ausgelegt ist, wird veröffentlicht.
     
  • 1987 „Unsere gemeinsame Zukunft“ (Brundtland-Bericht)
    Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung wird erstmals definiert und formuliert. Dieses Leitbild und die zugehörige Vision sind bis heute gültig.
     
  • 1992 UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (Rio-Konferenz)
    Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung wird als internationales Leitbild für das 21. Jahrhundert durch die Rio-Deklaration und die Agenda 21 anerkannt.
     
  • 2015 Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung
    Die Agenda 2030 wird durch die Mitgliedstaaten der UN verabschiedet. Sie bildet den globalen Rahmen für die Umwelt- und Entwicklungspolitik bis 2030. Kernstück der Agenda sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Goals) mit Bezug auf alle Politikbereiche.
     
  • 2030 …
    2030 ist der Zielhorizont der Agenda 2030 und damit der Nachhaltigkeitsziele (SDG).

Nachhaltiges Handeln in Aalen

Angeregt vom Aktionsprogramm Agenda 21 (Rio-Deklaration der UN 1992), setzt sich die Stadt Aalen durch Umsetzung der lokalen Aalener Agenda 21 aktiv für eine nachhaltige und zukunftssichere Stadtentwicklung ein. Dieser 1998 gegründete Zusammenschluss aus Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt arbeitet stetig an neuen Umsetzungen und konnte vielfältige Projekte beispielsweise in den Bereichen Umwelt, Energie und Barrierefreiheit umsetzen.

Die Agendagruppen in Aalen

Lokale Agenda 21
Lokale Agenda 21 (© Stadt Aalen)

Der Prozess der Lokalen Agenda 21 in Aalen basiert auf der Arbeit von circa zwei Dutzend Agendagruppen. Ein Beispiel ist der interkulturelle Garten, in dem unter dem Motto „In der Fremde Wurzeln schlagen“ 18 Familien aus unterschiedlichen Kulturen ihre Gärten bewirtschaften.