Suche schließen

Tradition und Gemeinschaft bei der Barbarafeier

Tradition und Gemeinschaft standen im Mittelpunkt der diesjährigen Barbarafeier des Fördervereins Besucherbergwerk Tiefer Stollen, die am 10. Dezember mit zahlreichen Vereinsmitgliedern und Freunden gefeiert wurde.
Die Veranstaltung zu Ehren der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, war eine gelungene Mischung aus Besinnlichkeit, historischem Rückblick und geselligem Miteinander.

Auf dem Foto sind zu sehen: 1. Vorsitzender Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer (7.v.r.), 2. Vorsitzende Andrea Hatam (6.v.l.), Ehrenmitglied OB a.D. Ulrich Pfeifle (7.v.l.), Fritz Rosenstock (8.v.r.), Kassier Gerhard Schuster (6.v.r.), Betriebsleiter Tiefer Stollen Stefan Maier (5.v.r.), Leiterin des städtischen Amts für Tourismus Ricarda Grünig (4.v.r.). Ein Großteil der fotografierten Menschen trägt die Bergmannsuniform.
1. Vorsitzender Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer (7.v.r.), 2. Vorsitzende Andrea Hatam (6.v.l.), Ehrenmitglied OB a.D. Ulrich Pfeifle (7.v.l.), Fritz Rosenstock (8.v.r.), Kassier Gerhard Schuster (6.v.r.), Betriebsleiter Tiefer Stollen Stefan Maier (5.v.r.), Leiterin des städtischen Amts für Tourismus Ricarda Grünig (4.v.r.) (© Stadt Aalen)

Traditionell trafen sich die Mitglieder des Fördervereins und die Beschäftigten des Besucherbergwerks Tiefer Stollen zum gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst im Alten Kirchle in Wasseralfingen. Dieser wurde von Pastoralreferent Michael Fürst und Pfarrer Uwe Quast mit dem Schalomchor gestaltet.

 

Im Anschluss begrüßte der Vereinsvorsitzende, Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer die Anwesenden im Bürgersaal und hob die Bedeutung des Besucherbergwerks und insbesondere den jährlichen Weihnachtsmarkt unter Tage hervor. Er dankte den hauptamtlichen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne die der Weihnachtsmarkt nicht leistbar wäre. „Der Erfolg des Besucherbergwerks ist auch ihr Erfolg“, so BM Schwarzendorfer. „Die Barbarafeier ist für uns nicht nur ein wichtiges Fest, sondern auch eine Gelegenheit, die Verbundenheit unserer Gemeinschaft zu feiern und die Arbeit im Besucherbergwerk sichtbar zu machen“, so Schwarzendorfer weiter. Auch Ortsvorsteher Josef A. Fuchs dankte dem Organisationsteam um Andrea Hatam, Claudia Köditz-Habermann und Frank Roder sowie dem gesamten Team des Tiefen Stollens und der Bezirksverwaltung Wasseralfingen.

 

Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Rolf-Dieter Blumer, der über die Geschichte des Eisengusses in Ostwürttemberg und über die Kunstguss-Sammlung der Schwäbischen Hüttenwerke (SHW) als kulturelles und historisches Erbe der Region referierte. Am 6. und 7. Februar 2025 veranstalten die Eisenfreunde 1365 e. V. in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege Baden-Württemberg, der Stadt Aalen und der Gemeinde Königsbronn eine Thementagung zur Eisenindustrie in Ostwürttemberg.

 

Die Bedeutung der Heiligen Barbara stellte Harald Markscheffel mit seinem Gruß an die Barbara in den Vordergrund. Die musikalische Umrahmung der Feier übernahm der Männergesangverein Röthardt, der seit Jahren freundschaftlich mit dem Förderverein Besucherbergwerk Tiefer Stollen verbunden ist.

 

Der Verein Besucherbergwerk Tiefer Stollen bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Gästen, die zum Erfolg der Barbarafeier beigetragen haben, und freut sich darauf, diese schöne Tradition auch in den kommenden Jahren fortzuführen.

 

INFO:

Die neue Saison wird am 29. März 2025 eröffnet. Glück auf!

© Stadt Aalen, 17.12.2024