Tag des öffentlichen Dienstes

Am 23. Juni ist Tag des öffentlichen Dienstes. In Deutschland sind rund 5,2 Millionen Menschen im öffentlichen Dienst beschäftigt, das ist etwas mehr als jeder zehnte Erwerbstätige. In Deutschland gilt der öffentliche Dienst als Inbegriff der Bürokratie. Für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft ist er jedoch unabdingbar. Im europäischen Vergleich ist der Anteil der Beschäftigten im öffentlichen Dienst eher niedrig.

Der Tag des öffentlichen Dienstes erinnert auch daran, dass der öffentliche Sektor ein attraktiver Arbeitgeber ist, der eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten bietet. Es ist eine Einladung an motivierte und engagierte Menschen, sich für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst zu entscheiden und ihren Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Die Arbeit im öffentlichen Dienst ist dabei nicht nur überaus wichtig, sondern auch sehr attraktiv und vielseitig. Mitarbeitende in der Verwaltung haben die Möglichkeit, positive Veränderungen in der Gesellschaft voran zu treiben. Sie können dazu beitragen, politische Entscheidungen zu gestalten, Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern und haben die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft auszuüben, beispielsweise durch Projekte zum Klimaschutz und zur Verschönerung der Innenstädte. Die Verwaltungsbranche bietet immer wieder neue Herausforderungen und Gelegenheiten zur Lösung komplexer Herausforderungen, wodurch die Bedeutsamkeit der Aufgabe für Mitarbeitende erlebbar wird. Im sozialen Bereich können Mitarbeitende in verschiedenen Fachbereichen tätig sein. Sie betreuen Kinder oder helfen bedürftigen Menschen. Diese Liste lässt sich noch weiterführen, denn die Verwaltungsbranche ist vielfältig und entwickelt sich ständig weiter. Die Wahl des richtigen Karrierewegs hängt von den individuellen Interessen, Fähigkeiten und Qualifikationen ab.

© Stadt Aalen, 21.06.2024