Im Rahmen der Kampagne „Sauberes Aalen“ wurden in der Aalener Innenstadt, in Wasseralfingen und in Unterkochen an insgesamt zehn Standorten sogenannte „smarte“ Mülleimer aufgestellt.
Als „smart“, „schlau“ werden Müllsysteme bezeichnet, die den eingeworfenen Müll elektronisch verpressen, so dass das Fassungsvermögen fünfmal höher ist, als bei normalen Tonnen. Zudem werden diese modernen Mülleimer mit Solarstrom betrieben.
Wenn die Eimer fast voll sind, geht automatisch ein digitales Signal an den städtischen Bauhof und die Leerung kann veranlasst werden.
Smarte Mülltonnen sind zu finden in der Mittelbachstraße, Reichsstädter Straße, am ZOB, am Spritzenhausplatz beim Bürgerspital, Wendeplatte südlicher Stadtgraben (Sitzgruppe), westlicher Stadtgraben beim Zugang Gmünder Straße sowie in der Wilhelmstraße in Wasseralfingen, in der Ortsmitte Unterkoche und in der Kirchstraße Fachsenfeld.
Im November letzten Jahres hatte die Stadt Aalen an mehreren Standorten in Aalen die neuen Tonnen getestet und durchweg gute Erfahrungen damit gemacht.
Mit einem Maßnahmenpaket hat die Stadt letztes Jahr das Thema Müllvermeidung angegangen. Auftakt war die Gründung einer städtischen Task Force „Sauberes Aalen“ unter der Leitung von Oberbürgermeister Thilo Rentschler. Der Gemeinderat hat einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Müllvermeidung beschlossen. Neben verstärkten Kontrollen im ganzen Stadtgebiet, der Einstellung von Müllbeauftragten und mehr Prävention wurde die Beschaffung von „smarten“ Mülleimern beschlossen.
Wir schätzen Ihre Privatsphäre. Daher bitten wir Sie hiermit um Erlaubnis, die folgenden Technologien zu verwenden:
Speicherung von Einstellungen dieser Anwendung, Vorlesefunktion für Text, Schriftdarstellung, Kartenanzeige & Abspielen von Videos.
Sie können Ihre Einwilligung später zu jederzeit ändern/widerrufen (Cookie-Einstellungen)