Bei der fünften Sitzung des Smart City-Beirats wurden vor allem die Themenfelder Mobilität und Energiewende besprochen.
Oberbürgermeister Thilo Rentschler begrüßte vier neue Mitglieder im Gremium: Dr. Andreas Ehrhardt, Geschäftsführer des Innovationszentrums Aalen, Manfred Fischer vom Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg, Felix Unseld, ab 1. November Leiter der Wirtschaftsförderung Aalen und Klaus Schneider in Vertretung von Dr. Erwin Schuster, CIO bei MAPAL werden künftig ihre Expertise in den Beirat einbringen. Carina Nitschke berichtete über die Aktivitäten der Stadt Aalen im Bereich Smart City. Unter anderem sind aktuelle Förderanträge im Themenfeld Mobilität in Bearbeitung. Prof. Dr. Martina Hofmann aus der Arbeitsgruppe Energiewende stellte dem Beirat aktuelle und geplante Förderprogramme aus dem Bereich Energiesysteme vor. In dem Projekt „SeLiG – Second Life Speicher in Smart Grids“ erforscht die Hochschule Aalen, gemeinsam mit der Hochschule Reutlingen und den Stadtwerken Aalen, die Weiterverwendung von gebrauchten Batterien aus Elektroautos. Es gibt bisher noch keinen wirtschaftlichen und in der Masse anwendbaren Recyclingprozess, deshalb wird die Weiterverwendung in einem stationären System, beispielsweise als Haus- oder Industriespeicher, untersucht. In einem angedachten Förderprojekt könnte der AAccelerator energetisch aufgewertet werden. Da das Gebäude typisch ist für viele andere Gebäude aus den 1970er Jahren, die noch nicht saniert wurden, eignet es sich sehr gut als Best Practice Beispiel.
Dr. Manfred Brenner aus der Arbeitsgruppe Mobilität stellte Ergebnisse aus den Arbeitstreffen zur neuen urbanen Mobilität in Aalen, vor dem Hintergrund integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 „Attraktives Aalen“, vor. Im Zuge der Präsentation wurden Ziele und Projektideen in den Bereichen öffentlicher Personennahverkehr, Fußgänger- und Radverkehr, neue Mobilität und motorisierter Individualverkehr diskutiert.
In einem Workshop wurden Mobilitätsbedarfe und mögliche Lösungsansätze in der Flächenstadt Aalen angesprochen. Mögliche Lösungsansätze sollen zusammen mit Experten, Studenten der Hochschule Aalen und Start-Ups ausgearbeitet werden.