Suche schließen

Schubart-Literaturpreis

Dieses Jahr wird der Schubart-Literaturpreis zum 32. Mal verliehen. Mit ihm werden Schriftstellerinnen und Schriftsteller gewürdigt, deren herausragende literarische Leistungen im Geiste des Dichters und Aufklärers Christian Friedrich Daniel Schubart (1739 – 1791) stehen.

Einer der ältesten Literaturpreise in Baden-Württemberg

Die Stadt Aalen verleiht den Schubart-Literaturpreis seit 1956 in zweijährigem Turnus. Der Literat, Journalist und Komponist C.F.D. Schubart verbrachte seine Jugendjahre in Aalen. Sein Lebenswerk war die Herausgabe der Deutschen Chronik, einer zweimal wöchentlich erscheinenden Zeitung.

Die Jury des Schubart-Literaturpreises

Ausgewählt werden die Preisträgerinnen und Preisträger von der Schubart-Jury, die sich aus sechs Mitgliedern zusammensetzt: Tilla Fuchs (Literaturredakteurin, SR2 Kulturradio), Anne-Dore Krohn (Literaturkritikerin), Dr. Stefan Kister (Kulturjournalist, Stuttgarter Zeitung), Denis Scheck (Literaturagent, Kritiker und Moderator, ARD), Michael Weiler (Oberstudiendirektor a. D., Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen) und Miriam Zeh (Literaturredakteurin, Deutschlandfunk Kultur).

Preisverleihung im Mai

Die Vorbereitungen für die Preisverleihung 2025 laufen bereits. In der ersten Jurysitzung im Oktober 2024 wählten die Jurymitglieder Bücher aus, die für die beiden Preise in Frage kommen. Die zweite und finale Sitzung ist im Februar geplant. Die feierliche Preisverleihung wird voraussichtlich an einem Wochenende im Mai stattfinden. Vor rund 70 Jahren lag das Preisgeld bei 500 Deutschen Mark. Heute ist der Schubart-Literaturpreis mit 20.000 Euro dotiert. Der Förderpreis, der seit 2011 zusätzlich verliehen wird und von der Kreissparkasse Ostalb gesponsert wird, ist mit 7.500 Euro dotiert.

Noch mehr Schubart

Wer Schubart, seine Werke und sein geistiges Erbe noch besser kennenlernen möchte, kann die dritte und in diesem Jahr internationale Schubart-Tagung in Erlangen besuchen. Vom 3. bis 5. April beleuchten Expertinnen und Experten aus Japan, Polen, Frankreich, Italien und Deutschland die lyrische Vielfalt des Dichters Schubart. Die Tagung ist für alle Interessierten offen und kostenfrei. 

Podcast zum Schubart-Literaturpreis

Detaillierte und umfassende Informationen zum Schubart-Literaturpreis und seiner Geschichte gibt es zudem im Juli in der Podcastreihe „Audioarchiv Aalen“. Stadtarchivar Dr. Georg Feuerbach widmet sich dem Thema Schubartpreisverleihungen. Gemeinsam mit Franziska Deppisch, stellvertretende Kulturamtsleiterin und Protokollantin der Jurysitzungen, spricht er über die Entwicklung des Schubart-Literaturpreises von seinen Anfängen bis heute und diskutiert das zukünftige Entwicklungspotential des Literaturpreises. 

Eine einzigartige Gelegenheit, Schubart mit allen Sinnen zu erleben, bietet sich schließlich am Samstag, 20. September: Mitten im Geschehen des Aalener Wochenmarkts präsentiert Anders Muskens, Pianist und ausgewiesener Experte für historische Tasteninstrumente, Schubarts Sonaten auf einem historischen Klavier. 

INFO

Mehr Informationen unter www.aalen-kultur.de und www.schubart-gesellschaft.de.

PNr. 046/2025

© Stadt Aalen, 11.02.2025