Quartiersentwicklung

Quartiersentwicklung. Was ist das überhaupt?

Die Quartiersentwicklung der Stadt Aalen hat zum Ziel, die Lebensqualität der Einwohner*innen im Quartier zu verbessern. Eine hohe Lebensqualität zeichnet sich unter anderem durch eine soziale und bauliche Infrastruktur aus, welche auf die Bedürfnisse der Anwohner*innen abgestimmt ist.

Grundlage des Handelns ist der demografische Wandel. Aufgrund von Bevölkerungsprognosen und Bedarfserhebungen in der Einwohnerschaft werden Themenfelder aufgedeckt, in welchen es Veränderung bedarf, um für die Zukunft gut gewappnet zu sein.

Durch Quartiersentwicklung soll eine Zusammenführung von Verantwortlichen aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung, lokaler Politik, privater Wirtschaft, lokaler Vereine und den Bewohner*innen gelingen. In der Nachbarschaft soll ein Bewusstsein für die Bereicherung durch Vielfalt geschaffen werden. Dies fördert kontinuierlich die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteur*innen.

Die Stadtverwaltung Aalen unterstützt die Bürgerschaft, bei der Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen aktiv mitzuwirken.

Veränderungsmaßnahmen zeichnen sich durch die Aspekte Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit aus.

Sommer der Nachbarschaft

Aalen feiert vom 21. Juni bis zum 21. Juli den Sommer der Nachbarschaft. Hierfür haben Nachbar*innen Quartiersspaziergänge für die Bewohnenden vorbereitet. Sie sind herzlich eingeladen!

Quartier Wann und wo?
Heide / Galgenberg / Hirschbach

Freitag, 21. Juni ab 15 Uhr

Treffpunkt Peter und Paul

ab 17 Uhr Hocketse auf dem Wagnerplatz

Bohl-Hofstätt/Greut

Freitag, 21. Juni ab 17 Uhr

Treffpunkt Bolzplatz Bohlschule

Unterkochen

Freitag, 21. Juni ab 17 Uhr

Treffpunkt Gasthof Lamm

Triumphstadt

Samstag, 22. Juni ab 15 Uhr

Treffpunkt Burgstall-Spielplatz

Innenstadt

Sonntag, 23. Juni ab 13 Uhr

Treffpunkt UtopiAA

ab 11 Uhr EInladung zum Suppentopff, ab 13 Uhr Spaziergang

Hüttfeld

Sonntag, 23. Juni ab 15 Uhr

Treffpunkt Sternwarte Schillerhöhe

Pelzwasen-Zebert

Mittwoch, 26. Juni ab 18 Uhr

Treffpunkt Mammutbäume

Heide / Rötenberg

Sonntag, 30. Juni ab 14.30 Uhr
Treffpunkt Peter und Paul
Theaterspaziergang

Dienstag, 2. Juli ab 19 Uhr
Treffpunkt Peter und Paul
Theaterspaziergang

Samstag, 6. Juli ab 15 Uhr
Treffpunkt Peter und Paul
Theaterspaziergang

Sonntag, 7. Juli ab 17 Uhr 
Treffpunkt Peter und Paul 
Theaterspaziergang

Grauleshof

Sonntag, 30. Juni ab 11.30 Uhr

Treffpunkte Sternwanderung: Winkenhaldeweg, Nietzschestraße, Feuerbachstraße, untere Kantstraße, tegut Ziegelstraße, Hegelstraße (Niederflurcontainer)

Ab 13 Uhr Bankett im Hof der Grauleshofschule

Spagenfeld

Freitag, 12. Juli ab 15 Uhr

Treffpunkt Spagenfeld 26

Sauerbach und Nägeleshof

Sonntag, 21. Juli ab 15 Uhr

Treffpunkt Stadtgärtnerei

Bei Fragen können Sie sich gerne an das Amt für Chancengleichheit, demografischen Wandel und Integration unter quartiersentwicklung@aalen.de oder Tel. 07361 52-1882 wenden.

 

Summer of the neighborhood

Aalen celebrates the summer of the neighbourhood, for which neighbours* have prepared neighbourhood walks for the residents. You are very welcome!

District When and where?
Heide / Galgenberg / Hirschbach

Friday, 21st June from 3 pm

Meeting point Peter and Paul

from 5 pm Hocketse on Wagnerplatz

Bohl-Hofstätt/Greut

Friday, 21st June from 5 pm 

Meeting point Bolzplatz Bohlschule

Unterkochen

Friday, 21st June from 5 pm 

Meeting point Gasthof Lamm

Triumphstadt

Saturday, 22nd June from 3 pm 

Meeting point Burgstall-Spielplatz

Wasseralfingen

Saturday, 22nd June from 6 pm 

Treffpunkt Feuerwehrhaus

Innenstadt

Sunday, 23rd June from 1 pm 

Meeting point UtopiAA

from 11 am invitation to soup pot, from 1 pm walk

Hüttfeld

Sunday, 23rd June from 3 pm 

Meeting point Observatory Schillerhöhe

Pelzwasen-Zebert

Wednesday, 26th June from 6 pm 

Meeting point sequoias

Grauleshof

Sunday, 30th June from 11.30  

Meeting points star hike: Winkenhaldeweg, Nietzschestraße, Feuerbachstraße, untere Kantstraße, tegut Ziegelstraße, Hegelstraße (low-floor container)

from 1 pm banquet in the courtyard of the Grauleshofschule

Heide / Rötenberg

Sunday, 30th June from 2.30 pm

Meeting point Peter and Paul

Theatre walk

Heide / Rötenberg

Tuesday, 2nd July from 7 pm

Meeting point Peter and Paul

Theatre walk

Heide / Rötenberg

Saturday, 6th July from 3 pm

Meeting point Peter and Paul

Theatre walk

Heide / Rötenberg

Sunday, 7th July from 5 pm

Meeting point Peter and Paul

Theatre walk

Spagenfeld

Friday, 12th July from 3 pm

Meeting point Spagenfeld 26

Sauerbach und Nägeleshof

Sunday, 21st July from 3 pm

Meeting point municipal gardening department

Questions? Feel free to mail at quartiersentwicklung@aalen.de or call us: 07361 52-1882.

Quartiersentwicklung in Aalen

Die Quartiere der Stadt Aalen
Die Quartiere der Stadt Aalen (© Stadt Aalen)

Aalen als Flächenstadt weist eine höchst unterschiedliche Beschaffenheit bezogen auf die Zusammensetzung der Bevölkerung, Topographie und Prognose zur Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Quartieren auf. Daraus ergeben sich unterschiedliche Oberziele und Maßnahmen für die verschiedenen Quartiere. Eine Aufteilung der Flächenstadt in 17 Quartiere stellt sich daher als sinnvolles Instrument zur bedarfsgerechten Stadtteilentwicklung heraus.

 

Quartiere in Aalen

Quartier Nummer Quartier Name
Q 01 Altstadt / Tännich / Lederhosen / Greut / Bohl-Hofstätt
Q 02 Hüttfeld
Q 03 Galgenberg / Hirschbach
Q 04 Grauleshof / Himmlingen
Q 05 Taufbach / Zebert / Pelzwasen / Pflaumbach
Q 06 Triumphstadt / Zochental / Mantelhof
Q 07 Hofherrnweiler
Q 08 Waldhausen
Q 09 Ebnat
Q 10 Unterkochen
Q 11 Dewangen
Q 12 Fachsenfeld
Q 13 Wasseralfingen Mitte
Q 14 Wasseralfingen Ost 
Q 15 Wasseralfingen West 
Q 16 Hofen
Q 17 Unterrombach

Was bisher geschah…

Die Quartiersentwicklung bedient sich verschiedener Instrumente, um mit den Bürger*innen ins Gespräch zu kommen.

Auf dem Bild ist Oberbürgermeister Frederick Brütting beim Quartiersrundgang auf dem Galgenberg im Frühjahr 2022 zu sehen.
Oberbürgermeister Frederick Brütting beim Quartiersrundgang auf dem Galgenberg im Frühjahr 2022. (© Stadt Aalen)

Quartiersrundgänge

Am besten lässt sich über örtliche Gegebenheiten sprechen, wenn man das Quartier gemeinsam begeht. Viele Bürger*innen folgten den Einladungen von Oberbürgermeister Frederick Brütting. 2022 führten Quartiersrundgänge durch Galgenberg, Hirschbach, Rötenberg und das Gewerbegebiet Dauerwang. Im Jahr 2023 wurde die Triumphstadt in den Fokus genommen.

Bei den Rundgängen gibt es für die Anwohner*innen die Möglichkeit, mit dem Stadtoberhaupt und mit weiteren Vertreter*innen der Stadt ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Verbesserungen auf den Weg zu bringen.

Auf dem Bild sind 80 Haupt- und Ehrenamtliche am Akteur*innentreffen Quartiersentwicklung im Herbst 2023 im KUBAA zu sehen.
80 Haupt- und Ehrenamtliche nahmen am Akteur*innentreffen Quartiersentwicklung im Herbst 2023 teil. (© Stadt Aalen)

Vernetzungstreffen

Im Herbst 2023 fand das erste Treffen von haupt- und ehrenamtlichen Akteur*innen der Quartiersentwicklung statt. Gemeinsam wurde im World-Café erarbeitet, wie die Lebensqualität in Aalen weiter verbessert werden kann. Hierzu sprachen die Haupt- und Ehrenamtlichen über Vernetzung, Lebensqualität, bauliche und soziale Infrastruktur und über Ehrenamt im Quartier.

Downloads

Auf dem Bild ist die Grauleshofgruppe beim Gespräch über zukünftige Treffmöglichkeiten im Quartier im Herbst 2023 zu sehen.
Die Grauleshofgruppe beim Gespräch über zukünftige Treffmöglichkeiten im Quartier im Herbst 2023. (© Stadt Aalen)

Nachbarschaftsimpulse

In Aalen sind verschiedene ehrenamtliche Gruppen aktiv, die sich tatkräftig für ein attraktives und lebenswertes Quartier einsetzen. Beispielsweise die Neue Siedlergemeinschaft Pelzwasen-Zebert, Galgenberg aktiv, Mein Grauleshof, der Hirschbachclub e.V., die Wohngemeinschaft Triumphstadt-Zochental und die Initiative UtopiAA.

Auf dem Bild sind Ehrenamtliche aus verschiedenen Quartieren zu sehen, die am Workshop und Vernetzungstreffen teilnahmen.
Ehrenamtliche aus verschiedenen Quartieren nahmen am Workshop und Vernetzungstreffen teil. (© Stadt Aalen)

Ehrenamt im Quartier

Ehrenamt macht Quartiere lebendig. In Aalen setzen sich viele engagierte Anwohner*innen für ihre Nachbarschaft und die Gestaltung ihres Quartiers ein. Im Dezember 2023 fand das erste Vernetzungstreffen für Ehrenamtliche aus den Aalener Quartieren statt. Die Engagierten bekamen im Vortrag „Lebendiges Quartier durch Ehrenamt“ Einblicke in verschiedene Quartiersprojekte in Baden-Württemberg. Anschließend wurde zu den Themen soziale Orte, Klima und Integration im Quartier gearbeitet. Die Ehrenamtlichen tauschten Ideen, Tipps und Tricks für gelingende Quartiersprojekte aus.

Sie haben ebenfalls Ideen für ein lebendiges Quartier?

Sie und Ihre Nachbar*innen haben Ideen für ein oder mehrere Quartiersprojekte? Gerne beraten wir Sie, wo sie fachliche und finanzielle Unterstützung erhalten und stellen Kontakte zu anderen Akteur*innen her. Kontaktieren Sie uns gerne unter quartiersentwicklung@aalen.de.

Weitere Informationen