Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Aalener Agenda 21 sind 36 Aalener Bürgerinnen und Bürger im November 2008 in einer Zukunftswerkstatt der Frage nachgegangen, wie sie sich ihr zukünftiges Leben in Aalen vorstellen würden.
Eineinhalb Tage haben sie sich unter fachlicher Anleitung mit ihrer Stadt und ihren eigenen Visionen, Ideen und Vorstellungen, aber auch ihren Ängsten und ihrer Kritik auseinandergesetzt. Um ein möglichst allgemeingültiges Ergebnis zu erhalten, wurden die Teilnehmenden repräsentativ aus der Aalener Einwohnerschaft ausgewählt.
Veranstalter waren die Aalener Lokalen Agenda 21 in Kooperation mit der Stadt Aalen, der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg und der VHS Aalen.
Die Ergebnisse wurden dokumentiert und am Samstag, 24. Januar 2009 der Öffentlichkeit präsentiert. Sie stehen nun auch kommunalen Entscheidungsträgern zur Verfügung. Der Gemeinderat soll damit eine Handreichung für eine nachhaltige kommunalpolitische Planung erhalten.
In sechs Arbeitsgruppen haben sich stufenweise die Kernvorstellungen der Aalener Einwohnerschaft herauskristallisiert. Diese wurden von den Beteiligten zu konkreten Forderungen mit realitätsbezogenen, zielgerichteten Projektplänen formuliert. Folgende Zukunftsziele mit höchster Priorität wurden erarbeitet: