Mit einem Richtfest feiert die Wohnungsbau Aalen in der Zehntscheuergasse in Unterkochen die Fertigstellung von 23 Wohnungen, sechs davon sind mietpreisgebunden.
In seiner Mitgliederversammlung wählt der Förderverein des Besucherbergwerks Tiefer Stollen Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer zum neuen Vorsitzenden.
Mit einem Festakt wird im KUBAA das 75-jährige Jubiläum der Volkshochschule Aalen gefeiert.
Im Dachstuhl des gerade fertiggestellten Medienhauses der Schwäbischen Post in der Innenstadt brennt es. Rund 60 Feuerwehrleute sind für die Löscharbeiten vor Ort.
Die italienische Musikerin Chiara Raggi wird für ihre Verdienste um die internationale Verständigung mittels der Kunstsprache Esperanto mit dem Aalener Esperanto Kulturpreis der FAME-Stiftung ausgezeichnet.
Vier neue Amtsleitungen bei der Stadtverwaltung werden eingesetzt: Ricarda Grünig (Amt für Tourismus), Andreas Niegel (Amt für Bürgerservice und öffentliche Ordnung), Juliane Ulbert (Amt für Chancengleichheit, demografischen Wandel und Integration) und Franciska Glavas (Amt für Grünflächen und Klimaschutz).
In Waldhausen geht ein neuer Zustellstützpunkt der Deutschen Post in Betrieb. Von dort aus werden künftig pro Woche 114.000 Briefe und 17.000 Pakete an über 27.000 Haushalte in Aalen und Oberkochen verteilt.
Unter großem Interesse der Bevölkerung informiert die Stadtverwaltung in den Räumlichkeiten der Stadtgärtnerei zum geplanten Bahnhalt West.
Die eigentlich für Oktober geplante Haushaltseinbringung für das Jahr 2025 muss auf November verschoben werden. Nötig wird dies durch veränderte Rahmenbedingungen, sodass die Stadt die Haushaltsplanungen entsprechend anpassen muss.
Am 24. Oktober beschließt der Gemeinderat die neuen aufkommensneutralen Hebesätze für die Grundsteuer A und B ab dem Jahr 2025. Grundsteuer A bleibt unverändert bei 300 v.H., Grundsteuer B 239 v. H. (bisher 370 v.H.).