Mit dem Ziel, die haus- und kinderärztliche Versorgung im Raum Aalen sicherzustellen, wird die KocherMed eG gegründet. In dieser Genossenschaft sind 13 Ärztinnen und Ärzte aus fünf Praxen der Stadt Aalen und der Gemeinde Hüttlingen organisiert.
Der geplante Bahnhalt im Aalener Westen nimmt eine wichtige Hürde: Der Gemeinderat stimmt der Realisierungs- und Finanzierungsvereinbarung zu, die von der Stadtverwaltung und der Deutschen Bahn geschlossen worden ist.
Das Theater der Stadt Aalen gibt die neuen Bühnenstücke der kommenden Spielzeit 2024/2025 bekannt, darunter die Klassiker „Hamlet“ und „Antigone“ sowie das Kinder- und Jugendstück „Momo“ und die Komödie „Mondscheintarif“.
Erster Bürgermeister Wolfgang Steidle reist mit einer Aalener Delegation in die italienische Partnerstadt Cervia, um dort an der Eröffnung der Gartenstadt teilzunehmen – eine der größten Open-Air-Ausstellungen Europas zum Thema „begrünte Stadt“.
Die Schleifbrückenstraße in unmittelbarer Nähe zu Stadtgarten, Uhland-Realschule und Zeiss-Standort wird nach umfassender Umgestaltung wiedereröffnet. Unter anderem wurden neue Baumquartiere und Pflanzenbeete angelegt, und die Straßenbeleuchtung auf nachhaltige und stromsparende LED-Technik umgerüstet.
Das Inklusionsnetzwerk aus verschiedenen vorschulischen Institutionen verfolgt das Ziel, Kinder, Eltern und Fachkräfte umfassend in allen inklusiven Fragen zu unterstützen. Pandemiebedingt musste die Feier zum zehnjährigen Bestehen entfallen und so feiert das Kooperationsnetzwerk im Aalener Rathaus sein zwölfjähriges Bestehen.
In einem Pilotprojekt findet im Rathaus die erste virtuelle Bürgerfragestunde im Metaverse statt, ein digital erzeugter Raum im Internet, der physische und virtuelle Realität miteinander kombiniert. Die Teilnehmenden können sich mit OB Brütting virtuell austauschen.
Bei den Heimattagen Baden-Württemberg in Dischingen präsentiert sich die Stadt Aalen mit allen touristischen Highlights. Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer nimmt für die Stadt Aalen an der Eröffnungsfeier teil.
Aalen hat eine neue Partnerstadt: Saint-Ghislain in Belgien. Oberbürgermeister Frederick Brütting und sein belgischer Amtskollege Bourgmestre Daniel Olivier unterzeichnen beim offiziellen Festakt in Saint -Ghislain die Partnerschaftsurkunde.
Das Oberhaupt der europäischen Diaspora, Metropolit Pimen, besucht die mazedonisch-orthodoxe Gemeinde in Wasseralfingen und hält den Gottesdienst. Oberbürgermeister Frederick Brütting nimmt an der Messe teil und lädt den Geistlichen ein, sich in das Goldene Buch der Stadt Aalen einzutragen.