Der LuftQualitätsindex Baden-Württemberg (LQIBW) ist ein tagesaktueller Indikator für die Luftqualität, der die Kurzzeitwirkung von Luftschadstoffen auf die Gesundheit des Menschen berücksichtigt. Dieser Luftqualitätsindex ist ein Informationsmittel der LUBW (Landes-anstalt für Umwelt Baden-Württemberg), der erstmals im Jahr 2000 konzipiert wurde und hiermit in aktualisierter Form vorliegt.
Er berücksichtigt vier Komponenten der Luftverunreinigung: Ozon (O3), Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser von 10 μm (PM10) und Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser von 2,5 μm (PM2,5). Es handelt sich dabei um Luftschadstoffe, die bei erhöhten Belastungen akute Reaktionen erwarten lassen, z. B.
Reizungen der Augen oder Atemwege sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden. Solche Belastungen können grundsätzlich (bei zusätzlichen erheblichen Vorerkrankungen aufgrund anderer Ursachen) auch zu einer Lebenszeitverkürzung (in den folgenden Tabellen dann
mit dem Risiko für „erhöhte Mortalität“ gekennzeichnet) oder (akut) zu Krankenhauseinweisungen führen.
Die Indexklassen sind nach dem Schulnotensystem in die Klassen 1 ("sehr gut") bis 6 ("sehr schlecht") eingeteilt. Die Grenzen zwischen diesen Klassen berücksichtigen sowohl Erkenntnisse verschiedenster Studien über die Kurzzeitwirkungen der Luftschadstoffe auf die menschliche Gesundheit als auch die Immissionsgrenzwerte und Informationsschwellenwerte der 39. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes.
Klima
Rathaus
Marktplatz 30
73430 Aalen
Wir schätzen Ihre Privatsphäre. Daher bitten wir Sie hiermit um Erlaubnis, die folgenden Technologien zu verwenden:
Speicherung von Einstellungen dieser Anwendung, Vorlesefunktion für Text, Schriftdarstellung, Kartenanzeige & Abspielen von Videos.
Sie können Ihre Einwilligung später zu jederzeit ändern/widerrufen (Cookie-Einstellungen)