Suche schließen

Kreisimpfzentrum Ostalbkreis hat geschlossen

Landrat Dr. Bläse zog am Abend des letzten Betriebstags Bilanz und dankte allen Beteiligten

Kreisimpfzentrum Ostalbkreis hat geschlossen
(© Landratsamt Aalen)

Nach acht Monaten schloss das Kreisimpfzentrum des Ostalbkreises in der Aalener Ulrich-Pfeifle-Halle diesen Donnerstag (30. September 2021) um 21:00 Uhr seine Tore. Den Betriebsschluss nahm Ostalb-Landrat Dr. Joachim Bläse zum Anlass, vor Ort allen am Betrieb beteiligten Organisationen und Beschäftigten herzlich für den monatelangen Einsatz im Namen des Ostalbkreises und auch persönlich zu danken. 

Mehr als 126.000 Spritzen gesetzt

Seit dem Start des Impfzentrums am 22. Januar 2021 bis zum 29. September 2021wurden im Zentrum selbst und bei Vor-Ort-Terminen durch Mobile Impfteams insgesamt 125.922 Impfungen verabreicht. Auch am letzten Tag werde, so Bläse, noch bis 21:00 Uhr geimpft, sodass über 126.000 Impfungen gegen Corona erfolgten. Den weit überwiegenden Teil der Impfdosen machte der Impfstoff von BioNTech mit 46.398 Erst-, 48.128 Zweit- und 1.850 Auffrischungsimpfungen aus. AstraZeneca erhielten 14.755 Impflinge bei der Erst- und 4.881 bei der Zweitimpfung. Nach einer geänderten STIKO-Empfehlung war das Impfschema geändert und als Zweitimpfung entweder BioNTech oder Moderna verimpft worden. Eine Moderna-Impfung erhielten 1.596 Menschen bei der Erst- und 3.086 bei der Zweitimpfung. Bislang wurden mit diesem Impfstoff 23 Auffrischungsimpfungen durchgeführt. Mit Johnson&Johnson wurden 5.205 Menschen geimpft, hier war nur eine Spritze zur Immunisierung notwendig. „Inzwischen liegt das Kreisimpfzentrum Ostalbkreis bei den Erstimpfungen auf Rang 15 und bei den Zweitimpfungen auf Platz 19 von insgesamt 52 Zentren“, sagte Bläse.

Großartige Unterstützung durch Ärzteschaften und Hilfsorganisationen sowie Bundeswehr

Dass der Erfolg des Kreisimpfzentrums ohne den Einsatz von niedergelassenen und Klinik-Ärzten sowie medizinischem Fachpersonal der DRK-Kreisverbände Aalen und Schwäbisch Gmünd sowie des Malteser Hilfsdiensts nicht möglich gewesen wäre, betonte Landrat Dr. Bläse besonders. „Unter der ärztlichen Leitung von Peter Schmidt und Hariolf Zawadil haben Sie täglich im Zweischichtbetrieb von 9 bis 21 Uhr für einen reibungslosen Ablauf vor Ort gesorgt und waren oft mit höchster Schlagzahl unterwegs“, so Bläse, der als Tag mit den meisten Impfungen den 10. Mai mit 1.182 Impfungen nannte. 

Verbunden mit seinem Dank überreichte der Landrat den Vertretern der Hilfsorganisationen stellvertretend für alle Beschäftigten eine Dankesurkunde sowie einen Spendenscheck. Den Erlös ihrer Kaffeekasse im Impfzentrum in Höhe von 6.741,79 Euro stellten die Beschäftigten der Hilfsorganisationen wiederum für eine Flutopferfamilie im Ahrtal zur Verfügung.

An Bürgermeister Karl-Heinz Ehrmann gerichtet unterstrich Landrat Dr. Bläse die gute Zusammenarbeit und dankte für die Unterstützung durch die Stadtverwaltung Aalen, die die Ulrich-Pfeifle-Halle in den vergangenen Monaten zur Verfügung gestellt habe. Hier habe nicht nur das Impfzentrum, sondern auch die Kontaktpersonennachverfolgung des Gesundheitsamts untergebracht werden können. 

Diese sind ab sofort für Impfaktionen vor Ort im Ostalbkreis zuständig. Aufbauten und Ausstattung würden teilweise für eine künftige Verwendung eingelagert oder gingen zurück ans Land. Wagenblast rechnet mit rund zwei Wochen, dann dürfte die Halle der Stadt Aalen wieder für den Schulsport und andere Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Voraussichtlich Mitte Oktober steht die Ulrich-Pfeifle-Halle wieder für den Schul- und Vereinssport zur Vefügung.

© Stadt Aalen, 01.10.2021