Suche schließen

Juni 2024

Am Kreisverkehr in der Hofwiesenstraße wird eine neue Fuß- und Radwegbrücke über den Kocher eröffnet. Das Bauwerk verkürzt den Weg zum Schulzentrum im Tal und dem Neubaugebiet Maiergasse erheblich.

Am 25. April beschließt der Gemeinderat eine neue polizeiliche Umweltschutzverordnung (PolVO) beschlossen. Sie tritt am 1. Juni 2024 in Kraft.

Am ersten Juni-Wochenende ziehen heftige Regenfälle über die Ostalb. Auch Aalen ist betroffen, u.a. muss ein abgerutschter Hang in Unterkochen gesichert werden. 

Das Freisein-Festival startet Anfang Juni und findet an mehreren Terminen über den gesamten Monat statt. Es bietet Workshops, Konzerte und Theater für Jugendliche, und versteht sich als Plattform für Austausch, Selbsterfahrung und Spaß am Wort. 

Im Juni wird am neuen Feuerwehrhaus in Unterkochen Richtfest gefeiert. Das Gebäude besteht überwiegend aus Holz. OB Brütting bezeichnet das neue Feuerwehrhaus in Sachen Klimaneutralität als „richtungsweisend“ für die Stadt. 

Auf dem Bild ist die Auftrittsbühne auf dem Stefansplatz zu sehen. Darauf spielt SHW Bergkapelle die Abendserenade, umrahmt von der Feuerwehr Wasseralfignen/Hofen, die brennende Fakeln tragen, um den Musikerinnen und Musikern Licht zu geben.
Die Abendserenade der SHW Bergkapelle bildet den stimmungsvollen Abschluss der Wasseralflinger Festtage. (© Stadt Aalen)

Bei den 51. Wasseralfinger Festtagen feiern wieder viele Tausend Besucher drei Tage lang zu einem vielfältigen Programm, dass der Stadtverband für Sport und Kultur e. V. organisiert hat.   

Das Mehrgenerationenhaus „Im Blümert“ ist fertiggestellt. Erster Bürgermeister Steidle spricht ein Grußwort zur offiziellen Feier. 

Eine Aalener Delegation reist zur Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des D-Day nach Saint-Lô. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hält bei der Zeremonie im Gestüt Haras National eine Ansprache. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit für einen kurzen Austausch zwischen Oberbürgermeister Frederick Brütting und Macron.

Unter dem Motto „Die Ostalb trennt“ findet am 14. Juni auf dem Spritzenhausplatz ein Aktionstag statt, bei dem über 300 Schülerinnen und Schüler mitmachen.

Das Gruppenbild zeigt alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte des neu gewählten Aalener Gemeinderats
Gemeinderat Aalen - Konstituierende Sitzung am 23.07.2024 (© Stadt Aalen)

Der Aalener Gemeinderat vergrößert sich bei der Kommunalwahl um drei Sitze auf nun 52 für die kommende Wahlperiode (2024 – 2029). Im Stadtparlament sind jetzt neun Parteien beziehungsweise Gruppierungen. Die CDU bildet mit 14 Sitzen die stärkste Fraktion, gefolgt von Bündnis 90/Die Grünen mit zehn Sitzen und der SPD mit neun Sitzen. Weitere vertreten sind die Freien Wähler und die AfD mit jeweils sieben Sitzen, die Aktiven Bürger mit zwei Sitzen, die Linke, die FDP plus sowie die Vision Aalen mit jeweils einem Sitz.

Der Campus der Hochschule Aalen wächst: Jüngster Meilenstein ist das neue Fakultätsgebäude für die Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen eines feierlichen Festakts übergibt Finanzstaatssekretärin Gisela Splett es offiziell an die Hochschule Aalen. Gleichzeitig findet der Spatenstich für den angrenzenden Neubau der Mensa statt. Diese wird voraussichtlich Ende 2026 fertig sein.

Auf dem Gelände der ehemaligen Union-Werke direkt am Kocher entstehen die neuen Verwaltungsgebäude des Landratsamtes. Im Beisein zahlreicher Gäste findet der Spatenstich statt. Die neuen Gebäude in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt sind eingebettet in ein ganzheitliches städtebauliches Konzept. 

Auf dem Bild ist eine Station der Sommeraktion ?Aalen City blüht? unter dem Motto ?Tierisch gut? an der Aalener Stadtkirche zu sehen.
Sommeraktion ?Aalen City blüht? unter dem Motto ?Tierisch gut? (© Stadt Aalen)

Unter dem Motto „Tierisch gut“ startet die Sommeraktion „Aalen City blüht“ vom Aalener Innenstadtverein ACA. Dazu werden sechs markante Plätze in der City völlig umgestaltet und in blühende Blumenmeere verwandelt.

Im Rahmen des landesweiten „Tags der Architektur“ findet in Aalen ein Stadtspaziergang statt. Erster Bürgermeister Wolfgang Steidle und der Vorsitzende der Architektenkammer Ostalbkreis Bennet Kayser bieten dabei spannende Blicke hinter die Kulissen von Sanierungsprojekten.

Auf dem Bild sind die Beteiligten beim Spatenstich zur Beseitigung des Bahnübergangs an der Walkstraße zu sehen.
Spatenstich zur Beseitigung des Bahnübergangs an der Walkstraße (© Stadt Aalen)

Mit einem symbolischen Spatenstich startet das Projekt Beseitigung des Bahnübergangs an der Walkstraße. Bis 2028 soll der beschrankte Bahnübergang verschwunden sein und an seiner Stelle eine Unterführung entstehen.