Der neue und bisherige Erste Bürgermeister der Stadt, Wolfgang Steidle, wird im Rathaus in seine zweite Amtszeit eingeführt. Steidle war vom Gemeinderat einstimmig für weitere acht Jahre zum Ersten Bürgermeister und Leiter des Baudezernats wiedergewählt worden.
Bürgermeister Karl-Heinz Ehrmann wird mit einer Feier im Kulturbahnhof offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Ehrmann war seit 2016 als Dezernent bei der Stadt für die Bereiche Personal- und Organisation, IT und Digitalisierung, Bürgerservice und öffentliche Ordnung, Bildung, Schule und Sport, Soziales, Jugend und Familie sowie Theater und Musikschule der Stadt Aalen verantwortlich.
Eine große Trauergemeinde nimmt Abschied von Dr. Dieter Kress, Seniorchef des Maschinenbauunternehmens MAPAL.
Der Stadtbezirk Wasseralfingen, das Stadtarchiv sowie zahlreiche Bürgerinitiativen laden zum Gedenkabend für die Opfer des „KZ-Außenlagers Wiesendorf“ ein, der wegen des großen Andrangs in der Sängerhalle stattfindet. Im Rahmen des Gedenkabends werden eine Gedenktafel und eine Stele enthüllt.
Die Stadt Aalen hat einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität getan. Der städtische Bauhof wurde an das Nahwärmenetz der Stadtwerke Aalen angeschlossen.
Eine Aalener Delegation unter Leitung von OB Brütting reist in die Partnerstadt Antakya/Hatay. Die Verwendung der Aalener Spendenmittel in der noch immer schwer vom Erdbeben gezeichneten Stadt wird beraten. Die Gelder sollen in den Bau eines Trauma- und Rehazentrums fließen.
Silke Scherner ist seit Anfang des Jahres für das KUBAA-Management tätig, um den Kulturbahnhof als einen Ort für Veranstaltungen, Kultur und Begegnungen weiterzuentwickeln.
Julia Datow-Ensling ist neue Leiterin des Limesmuseums, einem Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums, das in diesem Jahr den 60. Geburtstag feiern kann.
Der Aalener Gemeinderat fasst den Baubeschluss für den nächsten Abschnitt der Fassadensanierung des Rathauses. Bis Ende des Jahres werden die Betonoberfläche der östlichen Gebäudeseiten und ein erster Abschnitt an der Nordseite instandgesetzt. Ebenso wird die Erneuerung der beiden Sitzungssäle im Rathaus weiter vorangetrieben.
Im Rathausfoyer wird ein Kassenautomat installiert zum bargeldlosen Bezahlen von städtischen Dienstleistungen. Das Terminmanagement wird verbessert und der Wartebereich empfängt die Bürgerinnen und Bürger nun mit bequemen Sitzmöglichkeiten, viel Grün und einer Kinderspielecke.
Für über 40-jähriges ehrenamtliches Engagement für den Liederkranz Unterrombach überreicht Oberbürgermeister Frederick Brütting Erwin Brenner im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Landesehrennadel.