Suche schließen

Hirschbachbad

Badespaß und Schwimmsport vorzüglich vereint

Der Gemeinderat hat am 25. März 2021 den Baubeschluss zum neuen Kombibad Hirschbachbad gefasst. 2025 soll das Hallenbad, 2026 das Freibad in Betrieb genommen werden.

Kombibad Hirschbach
Kombibad Hirschbach (© 4a Architekten)

Seit 2017 feilen Berater, Planer und Architekten am Erscheinungsbild und der Ausstattung des neuen Hirschbachbads, das bis 2025 auf dem Gelände des einstigen Hirschbach-Freibads entsteht. Das Büro 4a Architekten hat nach dem Grundsatzbeschluss zum Bau des Kombibads den Realisierungswettbewerb gewonnen. Im Juli 2020 wurde die Vorentwurfsplanung durch den Gemeinderat an das Büro vergeben, das die Konzeption weiter verfeinert hat.

 

Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs
Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs (© Stadt Aalen)

Bereits bei der Vorstellung der Konzeption im Gemeinderat am 10. März 2021 wurden die Vorzüge der neuen Badkonzeption im Hirschbach deutlich. Einschließlich einer Saunalandschaft werden die Bedürfnisse aller Nutzergruppen befriedigt.

Das rund 125 Meter lange und bis zu 40 Meter tiefe Gebäude, das sich entlang des Südhangs des Hirschbachtals schmiegt, teilweise darin verschwindet und das Tal naturbelassen freihält, soll verschiedene Becken für Schwimmer, sonstige Wassersportler, Familien und den Schulsport beherbergen. Im Außenbereich werden weitere Becken, darunter ein 50-Meter-Schwimmbecken, gebaut.

Die Wasserflächen sind großzügig dimensioniert: 25-Meter-Sportbecken, Freizeitbecken, Sprungbecken mit Sprungturm und Sprunganlage, einem Kurs- und Lehrschwimmbecken mit rund 175 Quadratmetern Fläche und Hubboden, einem Kinderbecken mit zwei Wassertiefen, ein mit Sitzbänken abgegrenzter Kinderspielbereich werden vorhanden sein. Eine 60 Meter lange Röhrenrutsche komplettiert den Freizeitbereich im Innern. Hinzu kommen im Außenbereich ein Nichtschwimmerbecken, ein wettkampftaugliches 50-Meter-Becken und viele weitere attraktive Bereiche und Becken. 

„Die Funktionen Freizeitschwimmen, Lehrschwimmen, Sportschwimmen und Sprungtraining im Innenbereich werden konsequent getrennt, künftig gibt es für jede Funktion ein eigenes Becken. Alle Bereiche sind parallel von verschiedenen Gruppen nutzbar“, sagt Bäderexperte Stefan Studer vom Büro Kannewischer.

Durch großzügige Öffnungszeiten und den Parallelbetrieb der verschiedenen Nutzer steigt die Verfügbarkeit der sogenannten Bahnstunden für Vereine im Vergleich zum Status Quo erheblich: Sind hier bislang 80 Bahnstunden im Hallenbad zu knapp bemessen, stehen je nach Zuschnitt der Nutzungsfenster, dem teilweisen Einbeziehen der außenliegenden Flächen im Sommer im 50-Meter-Becken sowie dem Parallelbetrieb mit Vereinen und der Öffentlichkeit im 25-Meter-Innenbecken eine verdoppelte Wasserzeit für die Vereinssportnutzung zur Verfügung.

Die Stadtwerke Aalen informieren auf ihrer Seite regelmäßig über den Baufortschritt des Hirschbachbades.

Auf diesem Bild ist eine Visualisierung des neuen Aalener Kombibades zu sehen.
Ein Einblick ins neue Kombibad: So stellen sich die Planer das Bad vor. (© 4a Architekten)

Webcam-Ansicht auf die Baustelle


Live-Ansicht auf die Baustelle Kombibad

Sie finden die Webcam auch unter: https://regiocockpit.de/kombibad/index.php

Weitere Inhalte