Suche schließen

Führung mit KOMPASS: Erfolgreiches Fortbildungsprogramm für Führungskräfte aus Aalen und Schwäbisch Gmünd

Orientierung und Weiterentwicklung für Führungskräfte: Das gemeinsame Fortbildungsprogramm KOMPASS der Städte Aalen und Schwäbisch Gmünd geht in die fünfte Runde und hat sich als wertvolle Qualifizierungsmaßnahme etabliert. Organisiert wird das Programm von der Volkshochschule Aalen, die mit ihrer Expertise ein hochwertiges Weiterbildungsangebot für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung schafft.

Eine Gruppe von Menschen, teils sitzend, teils stehend
Erfolgreicher Abschluss: Die Teilnehmenden des fünften KOMPASS-Programms bei der Abschlussveranstaltung in Aalen. (© Stadt Aalen)

Das Programm richtet sich an Führungskräfte der Verwaltungen beider Städte und zielt darauf ab, ihre Kompetenzen in Bereichen wie Teamführung, Veränderungsmanagement und Projektsteuerung zu erweitern. In jedem Durchgang nehmen sechs Vertreterinnen und Vertreter pro Stadt teil, die in mehreren Modulen praxisnahe Methoden und Strategien erlernen. Die Fortbildung findet abwechselnd in Aalen und Schwäbisch Gmünd statt.


Ein Highlight des Programms ist die Zusammenarbeit mit Experten wie Prof. Gerold Frick von der Hochschule Aalen. Er vermittelt den Teilnehmenden wichtige Kenntnisse zur Organisationsentwicklung und zum Change-Management. Themen wie die Dynamik von Teams, effektive Kommunikation in Veränderungsprozessen und strategische Projektsteuerung stehen dabei im Fokus. „Ein Kompass zeigt uns die Richtung – genauso gibt unser KOMPASS-Programm Führungskräften wertvolle Impulse für ihren Weg“, betont Hauptamtsleiter Ralf Abele. Er selbst hatte bereits am ersten Durchgang des Programms teilgenommen und weiß aus eigener Erfahrung um dessen Mehrwert.


Der fünfte Durchgang startete in Aalen, setzte sich in Schwäbisch Gmünd fort und fand seinen Abschluss erneut in Aalen. Mit KOMPASS setzen die Städte Aalen und Schwäbisch Gmünd ein starkes Zeichen für die Förderung moderner, kompetenter Führung in der Verwaltung.

PNr. 205/2025

© Stadt Aalen, 15.04.2025