Suche schließen

Fachvortrag zur Zukunft der Antriebstechnologien mit Prof. Fichtner von der Universität Ulm

Auf reges Interesse stieß am 20. März 2025 ein Fachvortrag zum Thema „Die Zukunft der Antriebe – eFuels, Wasserstoff und Batterien“, zu dem die Lokale Agenda 21 Gruppe „Elektromobilität“ (elektroauto-aalen.de) gemeinsam mit der Hochschule Aalen und Solar mobil Heidenheim e.V. eingeladen hatte.

Der Hörsaal Audimax der Hochschule war gut gefüllt mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Studierenden. Die Veranstaltung wurde von der Stadt Aalen unterstützt, die damit die lokale Nachhaltigkeitsarbeit gezielt fördert.

Prof. Fichtner, renommierter Festkörperchemiker der Universität Ulm und Direktor des international führenden Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung, präsentierte einen ebenso fundierten wie verständlichen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen alternativer Antriebstechnologien. Sein Vortrag spannte einen weiten Bogen – von der schwindenden Rolle der Kernenergie über die Zukunftsfähigkeit von E-Fuels bis hin zu innovativen Batterie- und Speichertechnologien.

Batterie klar im Vorteil – Wasserstoff für Industrie, nicht für PKW

Besonders eindrucksvoll war der faktenbasierte Vergleich von eFuels, Wasserstoff und Batterien hinsichtlich Effizienz, Umweltbilanz, Kosten und Zukunftsperspektiven. Das Fazit des Experten: Der batterieelektrische Antrieb sei in nahezu allen Bereichen überlegen. Der oft diskutierte „CO₂-Rucksack“ bei der Batterieproduktion werde bei modernen Elektroautos bereits nach etwa 8.500 Kilometern ausgeglichen. E-Fuels hingegen seien energetisch ineffizient und würden den Ausbau erneuerbarer Energien enorm belasten. Wasserstoff, so Fichtner, werde in Zukunft dringend für die chemische Industrie und die Stahlproduktion benötigt – für den Straßenverkehr bliebe schlicht zu wenig übrig.

Auch schwere LKW könnten bereits heute wirtschaftlich elektrisch betrieben werden, günstiger als Diesel-Laster. Ergänzt wurde der Vortrag durch Ausführungen zu elektrischen Großspeichern, die perspektivisch Gaskraftwerke ersetzen und den Strompreis senken könnten. Besonders zukunftsweisend: Neue Batteriegenerationen aus China, kobaltfreie Lithium-Eisenphosphat-Zellen mit Reichweiten von über 1.500 Kilometern, kurzen Ladezeiten von nur 5 bis 10 min und über eine Million km Laufleistung.

Mitmachen bei der Lokalen Agenda 21 – Zukunft gemeinsam gestalten

Der begeisternde Vortrag, der mit einer regen Fragerunde zu Recycling und Batterierohstoffen endete, machte deutlich: Die Mobilitätswende ist längst im Gange – und jede*r kann sie mitgestalten. Die Lokale Agenda 21 Gruppe „Elektromobilität“ in Aalen lädt alle Interessierten herzlich ein, sich in ihren Projektgruppen einzubringen. Ob Elektromobilität, erneuerbare Energien oder nachhaltige Stadtentwicklung – Engagement für eine lebenswerte Zukunft wird hier großgeschrieben.

Die Agenda-Gruppe freut sich über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter und zeigt: Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen – und beginnt direkt vor der eigenen Haustür.

INFO

Weitere Infos und Kontakt www.elektroauto-aalen.de 

© Stadt Aalen, 03.04.2025