Jahr für Jahr bleiben viele Kilogramm Obst auf den Streuobstwiesen ungenutzt und verderben. Die Aktion „Gelbes Band“ wirkt dem entgegen und ermöglicht es den Bürgern kostenlos und ohne Nachfrage für den Eigenbedarf zu ernten. Seit 2021 nimmt die Stadt Aalen an dem aus Esslingen stammenden Ernteprojekt teil.
Auch dieses Jahr beteiligt sich die Stadt Aalen wieder an der Initiative „Gelbes Band – hier darf geerntet werden“. In den letzten Tagen haben Mitarbeiter*innen der Stadt über 300 städtische Obstbäume mit den auffälligen gelben Bändern gekennzeichnet. Diese signalisieren: Hier darf von allen geerntet werden, ohne Nachfragen und kostenlos! Oberbürgermeister Frederick Brütting ist begeistert von der Aktion: „Streuobstwiesen sind ein wichtiger Teil unserer Landschaft, ein wichtiger Teil Aalens. Es ist uns deshalb eine Herzensangelegenheit diese Kulturlandschaft zu pflegen und zu bewahren. Außerdem wird das Obst von den Wiesen der Stadt nicht gespritzt und ist 100 Prozent Bio.“
Damit alle an dieser Aktion ihre Freude haben, sollten sich die Selbstpflücker*innen an einige Verhaltensregeln halten:
Einen Plan mit allen freigegebenen städtischen Obstbäumen stellt die Stadt in den nächsten Tagen unter aalen.de/gelbesband zur Verfügung. Ziel ist es durch eine möglichst große Beteiligung der Bürger*innen einen wichtigen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und für den Erhalt der Streuobstwiesen zu leisten.
Engagierte Baumbesitzer*innen können selbstverständlich auch an der Aktion teilnehmen. Sie erhalten die offiziellen Gelben Bänder beim Landratsamt. Oder Sie nehmen einfach ein eigenes gelbes Band, auch das ist möglich.