Besuch aus der Partnerstadt Antakya/Hatay

OB Brütting empfängt türkische Delegation, an der Spitze sein Amtskollege Doç Lütfü Savaş

Zu einem Kurzbesuch in Aalen empfing Oberbürgermeister Frederick Brütting am Donnerstagabend 27. Januar, Oberbürgermeister Doç Lütfü Savaş aus Aalens türkischer Partnerstadt Antakya/Hatay. Er wurde begleitet von Vertretern aus Politik, Handel und Wirtschaft. OB Brütting hieß  die sechsköpfige Delegation bei einem Rundgang mit Presseempfang im Kulturbahnhof am Freitag offiziell herzlich willkommen. Er hob die Geste der Verbundenheit hervor, dass sich eine Delegation in der schwierigen Corona-Zeit zu einem Besuch in der Partnerstadt aufgemacht hätte. Die seit über 25 Jahren währende Städtepartnerschaft funktioniere auch dank des vielfältigen ehrenamtlichen Engagements sehr gut, betonte der OB mit Blick auf den Städtepartnerschaftsverein Aalen. Von Seiten des Vereins begleitete Vorstandsmitglied Roland Hamm den Besuch aus Antakya. Hamm engagiert sich seit vielen Jahren für den Verein und 
privat mit zahlreichen Projekten für die Partnerschaft mit Antakya/Hatay.  
Mit seinem türkischen Amtskollegen habe er sich seit dessen Ankunft über vielfältige Themen ausgetauscht, berichtete Brütting. Sehr schnell sei man auf internationale Themen gekommen. Der andauernde Syrien-Konflikt und das Schicksal der Flüchtlinge seien aus der lokalen Wahrnehmung fast schon verschwunden, deswegen seien die Schilderungen der Lage vor Ort sehr eindrücklich. Er dankte der Bevölkerung in der Region Hatay für diesen Akt der Solidarität, „was sie leisten ist bemerkenswert“.  Die besondere Situation der Region Hatay an der Grenze zu Syrien war auch Thema beim Treffen mit Mitgliedern des Gemeinderats und dem außenpolitischen Sprecher der SPD, Nils Schmid. 

Austausch und wirtschaftliche Beziehungen stärken

Insbesondere die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Städten sollen weiter vertieft werden und die Zusammenarbeit gestärkt werden, berichtet OB Brütting von den Gesprächen. Geplant ist ein Austausch zwischen der Aalener Hochschule und der Technischen Hochschule in Iskenderun. Und am Samstag traf die Delegation die Vizepräsidentin Gabriele Seitz sowie  IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler, um insbesondere Fragen der Wirtschaftsförderung zu erörtern. 
Die erfolgreiche und intensive Zusammenarbeit mit den Amtsvorgängern Martin Gerlach und Thilo Rentschler werde sich auch mit Frederick Brütting fortsetzen, betonte Doç Lütfü Savaş. Seit über 26  Jahren bestehe die Städtefreundschaft zwischen Antakya und Aalen, damals eine Stadt mit 350.000 Einwohnern. Und die Freundschaft bestehe weiter fort, auch nach der Verwaltungsreform zur Region Antakya/Hatay mit jetzt 1,7 Mio. Einwohnern, betonte Savaş. Die Verbindung habe besonders auf kultureller Ebene bestanden, nun wolle man insbesondere die wirtschaftlichen Beziehungen ausbauen.
Aalen sei eine der ersten Städte gewesen, die Antakya bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise im Syrien-Konflikt beigestanden habe, erinnerte Savaş. So sei mit Aalener Hilfe für syrische Flüchtlingskinder eine Schule mit 24 Klassenzimmern, Sportplatz und Bibliothek gebaut worden.  
Das Schicksal der Menschen vor Ort und die nach wie vor kritische Lage an der Grenze zu Syrien seien auch ein wichtiges Thema, das er beim Besuch ansprechen wolle. „Seit zehn Jahren sterben nicht nur die Menschen in den Lagern, sondern auch die Menschlichkeit“. Es sei wichtig,  als OB die Stimme zu erheben und Gehör zu finden, auch wenn es nur ein kleiner Beitrag sein könne.

Teilnahme der Stadt Aalen an der Botanik Expo

Voraussichtlich Anfang April will Oberbürgermeister Brütting mit einer Aalener Delegation nach Antakya/Hatay reisen, um dort den Aalener Garten, ein Beitrag zur Botanik Expo-Ausstellung, offiziell zu eröffnen. Auch die Stadt Kiel und weitere Partner sind auf der internationalen Gartenbauausstellung vertreten. 
Roland Hamm stellte das Aalener Projekt vor, ein schwäbischer Bauerngarten mit Kräutern und Pflanzen aus der Region,  sowie dem Spion, als Aalener Wahrzeichen im Zentrum. Beim Besuch im April soll der Aalener Garten mit einem Gartenfest und Bieranstich eröffnet werden. Auch kulinarische und musikalische Beiträge sind in der Planung. 

© Stadt Aalen, 31.01.2022