Im April 1945 besetzten und befreiten amerikanische Soldaten die Stadt Aalen. Für die Aalenerinnen und Aalener endete damit die zwölfjährige nationalsozialistische Terrorherrschaft und der Krieg. Zum Anlass dieses Tages laden die evangelische Kirchengemeinde, das Aalener Stadtarchiv, der Geschichtsverein Aalen sowie das Schubartgymnasium und das Theodor-Heuss-Gymnasium am Donnerstag, 8. Mai um 19.30 Uhr zu einem Gedenkabend in die Stadtkirche ein.
In ihren Tagebüchern, in Briefen und Berichten äußern die Zeitgenossen Verzweiflung, Freude aber auch Sorge vor der unbekannten Zukunft. Zum Anlass dieses Tages laden die evangelische Kirchengemeinde, das Aalener Stadtarchiv, der Geschichtsverein Aalen sowie das Schubartgymnasium und das Theodor-Heuss-Gymnasium zu einem Gedenkabend in die Stadtkirche ein. Dabei lesen Schülerinnen und Schüler des Schubartgymnasiums und Theodor-Heuss-Gymnasiums aus den zeitgenössischen Berichten der letzten Kriegstage vor. Protagonisten dabei sind unter anderem eine untergetauchte Jüdin, ein amerikanischer GI und die Leiterin der Kinderklinik. Oberbürgermeister Frederick Brütting wird ein Grußwort halten. Die musikalische Begleitung des Abends erfolgt u.a. durch Kirchenmusikdirektor Thomas Haller.
Donnerstag, 8. Mai, 19.30 Uhr, Stadtkirche Aalen
Eine Veranstaltung der evangelischen Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit der Stadt Aalen, dem Geschichtsverein Aalen, dem Schubartgymnasium und dem Theodor-Heuss-Gymnasium.
PNr. 194/2025
Wir schätzen Ihre Privatsphäre. Daher bitten wir Sie hiermit um Erlaubnis, die folgenden Technologien zu verwenden:
Speicherung von Einstellungen dieser Anwendung, Vorlesefunktion für Text, Schriftdarstellung, Kartenanzeige & Abspielen von Videos.
Sie können Ihre Einwilligung später zu jederzeit ändern/widerrufen (Cookie-Einstellungen)