Die Kommunale Statistikstelle der Stadt Aalen stellt raumbezogene, statistische Informationen über das Stadtgebiet für kommunale Planungen und Entscheidungen und für die interessierte Öffentlichkeit bereit. Unten stehend finden Sie Daten zu den verschiedenen Themen der Aalener Kommunalstatistik.
Sollten Sie in unserem Online-Angebot nicht fündig werden, dann wenden Sie sich einfach an statistik@aalen.de.
68.165 Menschen sind Anfang 2025 mit Hauptwohnsitz in den elf Stadtteilen der Stadt Aalen gemeldet.
Zusätzlich sind über 3.000 Personen mit Nebenwohnsitz gemeldet. In den letzten 10 Jahren ist die Anzahl der Einwohner in Aalen um mehr als 2.000 Personen angewachsen. Ursache für die positive Bevölkerungsentwicklung sind vermehrte Zuzüge aus dem Ausland, unter anderem von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Neben der Zuwanderung der Ukraine-Flüchtlinge hat aber auch der Zuzug von Menschen aus anderen Ländern zugenommen. Insgesamt sind im Jahr 2024 aus dem Ausland über 1.100 Personen zugezogen. Aktuell sind Staatsangehörige aus 127 Ländern in Aalen gemeldet und insgesamt haben 32,3 Prozent der Aalener einen Migrationshintergrund.
Die Einwohner Aalens verteilen sich auf elf Stadtteile in 33.200 Haushalten. Fast die Hälfte dieser Haushalte sind Einpersonenhaushalte.
Monatlich aktualisierte Einwohnerzahlen für das Stadtgebiet und die Stadtteile finden Sie auf aalen.de/monatliche-bevoelkerungsentwicklung.
Die Ergebnisse des Zensus 2022 finden Sie unter https://www.zensus2022.de/DE/Home/_inhalt.html
Weitere Informationen zum Zensus 2022 finden Sie in der Pressemeldung der Stadt Aalen unter aalen.de/zensus2022 .
Das Stadtgebiet von Aalen ist 14.663 Hektar groß und gehört zu den zehn flächenmäßig größten Gemeinden in Baden-Württemberg. Der größte Anteil an der Gesamtfläche entfällt auf Wald mit 46% (584 ha), gefolgt von landwirtschaftlich genutzter Fläche mit einem Anteil von 40% (504 ha). Der Anteil der für Siedlungs- und Verkehrszwecken genutzten Flächen liegt im gesamten Stadtgebiet bei rund 12% (Landesdurchschnitt 14,9%). Innerhalb der Stadtteile differiert der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche stark von 11% in Waldhausen bis zu über 70% in der Stadtmitte. Die größten Waldflächen liegen in den Stadtteilen Unterkochen, Ebnat und Waldhausen mit zusammen 3.482 ha, das sind mehr als 50% der gesamten Waldfläche von Aalen.
Der höchste Geländepunkt liegt beim etwa 732 Meter hohen Grünenberg nordöstlich von Himmlingen, der tiefste Punkt liegt auf 372 Meter am Haldenbach in Rodamsdörfle. Das Stadtgebiet hat Anteil an den in den Jahren 1969 und 2000 ausgewiesenen Naturschutzgebieten Dellenhäule und Goldshöfer Sande.
Weitere Informationen zum Klima in Aalen erhalten Sie auf der Seite Klimadaten.
Aalen ist eine wachsende Stadt. Der attraktive Arbeitsmarkt und die hohe Lebensqualität tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen in die größte Stadt in der Region Ostwürttemberg ziehen.
Der Stadt ist es ein Anliegen ausreichend Wohnraum zur Verfügung zu stellen, um den vorhandenen Bedarf decken zu können. Die kommenden fünf Jahre ist daher die Schaffung von über 1.000 neuen Wohnungen sowohl durch Verdichtung im Innenbereich als auch die Entwicklung von Neubaugebieten vorgesehen.
Ende des Jahres 2024 gab es in Aalen etwa 33.900 Wohnungen in ca. 16.200 Wohngebäuden. Durchschnittlich leben 2,0 Personen in einer Wohnung.
Weitere Informationen zum Geschehen auf dem Wohnungsmarkt gibt es auf der Seite Grundstücksmarktbericht sowie auf der Seite Mietspiegel.
Aalen liegt verkehrsgünstig an der A7, der Nord-Süd-Achse Deutschlands inmitten einer wirtschaftsstarken Region. Rund 35.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiten in Aalen, davon fast 40 Prozent im produzierenden Gewerbe. Etwa 60 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pendeln täglich von außerhalb zu ihrem Arbeitsplatz nach Aalen. Von Aalen als Wohnort fahren täglich 14.300 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte zu ihrem Arbeitsort außerhalb des Stadtgebiets.
Die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote in der Geschäftsstelle Aalen lag im Jahr 2023 bei 3,1 Prozent (Landesdurchschnitt 3,9 Prozent). Im Juni 2023 waren 1.369 Menschen als arbeitslos registriert.
Über 2.650 Kinder wurden im Jahr 2024 in 61 Kitas betreut. Für die Kinderbetreuung sollen im Zeitraum 2016 bis 2030 zusätzlich mehr als 1.300 neue Kitaplätze geschaffen werden. Weitere Informationen gibt es im Kindertagesbetreuungsplan.
An den 24 Aalener Schulen werden im Schuljahr 2024/25 über 6.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Für den Betrieb der städtischen Schulen hat die Stadt im Jahr 2023 38 Millionen Euro ausgegeben.
Weitere Bildungsangebote gibt es am beruflichen Schulzentrum mit über 5.101 SchülerInnen, dem Abendgymnasium Ostwürttemberg, der Volkshochschule und der Musikschule der Stadt Aalen.
Mit über 4.000 Studierenden, fünf Fakultäten und 60 Studiengängen ist die Hochschule Aalen eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Landes- und deutschlandweit belegt sie Spitzenplätze in Forschung und Lehre.
Die Stadtbibliothek verfügt über einen Bestand von fast 150.000 Medien und kommt im Jahr auf mehr als eine halbe Million Ausleihen.
Die Hotels, Gaststätten und sonstige Beherbergungsbetriebe in der Stadt Aalen halten über 1.800 Schlafgelegenheiten für Gäste bereit und durchschnittlich kommen täglich 320 Übernachtungsgäste in Aalen an - so war es zumindest im Jahr 2023.
Fast 140.000 Menschen besuchten im letzten Jahr die sechs Museen und Kulturorte der Stadt (explorhino, Limesmuseum, Museumsgalerie Wasseralfingen, Schloss Fachsenfeld, Tiefer Stollen und Urweltmuseum).
Das Limesmuseum in Aalen ist eines der ältesten und bedeutendsten Römermuseen in Deutschland und Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg.
Aalen ist die größte Stadt in Ostwürttemberg und liegt verkehrsgünstig an der A7, der Nord-Süd-Achse Deutschlands. Das gesamte Straßennetz im Stadtgebiet ist fast 500 Kilometer lang. Von A wie "Aalener Straße" bis Z wie "Zur Kapelle" gibt es 959 Straßen und Plätze.
Auf die Aalener Einwohner sind laut Kraftfahrt-Bundesamt Anfang des Jahres 2025 44.297 privat und gewerblich genutzte Pkw angemeldet. Dazu kommen noch etwa 4.900 Krafträder und über 11.000 Nutzfahrzeuge und Anhänger. 9,7 Prozent (4.748) der Pkw und Nutzfahrzeuge fahren mit elektrischem Antrieb (Elektro, Plug-In-Hybrid, Hybrid).
Auf den Aalener Straßen ereigneten sich im vergangenen Jahr 807 polizeilich registrierte schwerwiegende Straßenverkehrsunfälle mit Personen- und Sachschaden.
Aalen soll auch nachfolgenden Generationen als lebenswerte Stadt erhalten bleiben. Dafür ist der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen eine wichtige Voraussetzung.
Weitere Informationen zu umwelttechnischen Themen erhalten Sie auf den Seiten Entwicklung Abfalldaten, Entwicklung Immissionsdaten und Luftbelastungsindex in Aalen.
Wie groß ist Aalen?
Wie viele Arbeitsplätze gibt es, wie viele Menschen leben in Aalen?
Wie sieht es mit der Kinderbetreuung aus?
Die Broschüre „Aalen in Zahlen“ informiert in Kürze über die aktuellsten zur Verfügung stehenden Strukturdaten zu den Themen der Kommunalstatistik von Arbeitsmarkt und Bevölkerung bis hin zu Umwelt und Verkehr.